Feuerversicherung: Regressverzichtsabkommen aufgehoben
Zum 01.01.2018 ist das Regressverzichtsabkommen der Feuerversicherer aufgehoben worden. Das werden die meisten kaum mitbekommen haben (Entscheidung des GDV aus 2016). Betroffen hiervon ist die Hausratversicherung, die Wohngebäudeversicherung aber auch die Geschäfts-Inhaltsversicherung und die gewerbliche Gebäudeversicherung.
Was bedeutet das?
Was bedeutet es, dass dieses Regressverzichtsabkommen aufgehoben wurde? Als 1961 dieses Abkommen in Kraft trat, hatte dies einen wichtigen Grund. Beispiel: beim Übergreifen eines Feuers vom eigenen (brennenden) Haus auf das Nachbargebäude sollte der durch das Feuer Betroffene vor dem finanziellen Ruin geschützt werden. Zu diesem Zeitpunkt waren die Haftpflichtversicherungen noch nicht so üppig ausgestattet wie heute, so dass man sich nicht so ohne weiteres vor diesem finanziellen Risiko schützen konnte.
Private Haftpflichtversicherung bietet Schutz
Die private Haftpflichtversicherung wird diesen Teil nun übernehmen müssen, wenn benachbarte Sachen durch ein „eigenes“ Feuer in Mitleidenschaft gezogen werden. Sie prüft, ob durch ein
Verschulden ein Schadenersatz gezahlt wird. Alternativ werden unberechtigte Ansprüche abgewehrt.
Die Problematik …
… ist aber eine andere, nämlich die Folgende: Mal Hand auf´s Herz, wann hast du beim letzten Mal geprüft, ob deine Versicherungen noch aktuell sind? Wer macht das schon freiwillig? Und einen Fachmann oder Fachfrau mögen die meisten auch selten zu Hause haben wollen.
Wir vergleichen Versicherungen immer gern mit einem Auto. Mit dem eigenen Auto gehen wir teilweise besser um als mit der eigenen Gesundheit. Jeder sorgt dafür, dass sein Auto stets funktionstüchtig ist. Bei jeden Witterungsverhältnissen. Und wenn uns das Auto nicht mehr gefällt, ersetzen wir es durch ein Neues. Dabei achten wir natürlich auf solche Dinge wie Verbrauch, technische Möglichkeiten wie Navigation, Bluetooth, Audiosysteme und vieles mehr. Da macht Auto fahren auch gleich viel mehr Spass. Schöner Nebeneffekt dabei: Die neuen Autos sind auch in der Regel sicherer, mehr Knautschzone, mehr Licht, eventuell sogar adaptive Systeme, Notrufsysteme und so weiter, und so weiter und so fort.
Aber Versicherungen?
Versicherungen sind nunmal nicht so attraktiv wie ein Auto. Kein Wunder. Eine Versicherungspolice ist bei weitem nicht so griffig wie ein Auto. Im ersten Moment kann ich damit auch nicht viel machen, ausser in den Versicherungsordner legen und fleissig die Beiträge bezahlen. Irgendwann wurde jede Police mal angeschafft, teilweise haben die Eltern noch dafür gesorgt. Und seitdem laufen und laufen und laufen und laufen diese. Ist ja nie etwas passiert, der Beitrag wird gezahlt und man
hat ein täuschendes Gefühl von Sicherheit.
Das Erwachen kommt aber erst mit einem Schaden – schnell stellt sich heraus:
Nicht mitversichert!
Das ärgert einen! Und Schuld haben die Versicherer. Die wollen ja nicht zahlen. Bei genauerem Hinsehen sieht dies jedoch oftmals etwas anders aus. Meistens muss man das „schlechte Zahlungsverhalten“ der Versicherer unter der Überschrift
Selbst schuld!
zusammenfassen.
Versicherungen sind aber doch wie Autos!
Die Dinge, die vor 10 Jahren gut waren, passen heute vielleicht gar nicht mehr. Alles verändert sich, besonders die Technik, unser Leben, ja sogar unser gesamtes Umfeld.
Darauf sollte man reagieren und seinen Versicherungsschutz anpassen, damit gerade die Neuerungen mitversichert sind und nicht eben nicht durch die berühmt-berüchtigte Versicherungslücke fallen.
So tauchen bei unserer täglichen Arbeit noch heute hin und wieder Versicherungspolicen auf, die gerade mal 200.000 Euro Versicherungssumme für einen Haftpflichtschaden absichern.
200.000 Euro!
Mehr nicht. Dem Grunde nach ist das in der heutigen Zeit nichts. Jeder, der sich heutzutage mit der Anschaffung einer Immobilie auseinander gesetzt hat weiss sehr genau, dass 200.000 Euro gerade mal (um in unserem Beispiel zu bleiben) eine kleine Eigentumswohnung ist. Was aber, wenn nicht die benachbarte Eigentumswohnung sondern das Vier-Familien-Nachbar-Haus mit Feuer fängt und zu Schaden kommt?
Fazit
Auf den richtigen Schutz kommt es an. Gerade dann, wenn wichtige Dinge plötzlich entfallen, wie zum Beispiel das Regressverzichtsabkommen. Hat dein Berater mit dir darüber schon gesprochen?